In der heutigen, pluralisierten sozialen Welt wird es nicht nur möglich, sondern alltäglicher, die homosexuelle, nonbinäre, Trans- oder queere Identität offen zu leben. Eine gewisse Öffnung und Akzeptanz für Lebens- und Erlebensformen, welche nicht dem heteronormativ Gewohnten entsprechen, werden zunehmend sichtbar.
Der Verband der Psychotherapeut:innen beider Basel VPB möchte mithelfen, dem Thema LGBTQIA+ Sichtbarkeit zu verleihen, und möchte queeren Personen Kontakte für Fragen rund um das Thema psychische Gesundheit bereitstellen.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie eine Liste verschiedener Anlaufstellen mit Informationen zu Fragen der Geschlechtlichkeit und sexuellen Orientierung. Viele dieser Anlaufstellen bieten auch niederschwellige Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten an. Auch eine umfangreiche Literaturliste ist weiter unten zu finden.
Sollten Sie unter einer psychischen Belastung leiden und eine psychologische Beratung oder Psychotherapie benötigen, finden Sie im Folgenden eine Liste anerkannter Psychotherapeut:innen, welche sich selber als queer-sensibel bezeichnen.
Wir bitten Sie die zusätzlichen Informationen der Therapeut:innen zu ihren therapeutischen Angeboten, ihren Methoden und ihrer Klientel zu beachten (zum Beispiel auf deren angegebenen Websites; oder auf unserer Website: Psychotherapeut:innen BS, Psychotherapeut:innen BL, PDF-Psychotherapieverzeichnis): Nicht alle hier aufgeführten Therapeut:innen arbeiten in einer Praxis, nicht alle mit Erwachsenen, nicht alle rechnen über die Grundversicherung ab.
Abdel Aziz Sami, MSc
Sanacare Basel Aeschengraben, Sternengasse 21, 4051 Basel; Tel. 061 283 12 12; [email protected]; www.sanacare.ch
Angehrn Mara, MSc
Baslerstr. 35, 4102 Binningen; Tel. 076 610 19 18; [email protected];
Bähr Felicia, Dipl.-Psych.
Psychotherapiepraxis, Paradiesstrasse 11, 4102 Binningen; Tel. 079 489 36 99; [email protected]; www.psychologie.ch/member/felicia-baehr
Büechi Lara, MSc
Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim; Tel. 079 597 51 77; [email protected]; www.psychologie.ch/member/lara-maria-bueechi
Balmer Koechlin Katharina, Dr. phil.
Kirschblütenweg 12, 4059 Basel; Tel. 079 390 80 30; [email protected]; www.praxis-balmerkoechlin.ch
Baumgartner Katrin, MSc
Praxisgemeinschaft Kronenmatt, Hauptstr. 62, 4102 Binningen; Tel. 061 511 53 16; [email protected]; www.praxiskronenmatt.ch
Bentz Dorothée, Dr. phil.
Praxis Bentz, Dornacherstrasse 192, 4053 Basel; [email protected]; www.praxisbentz.ch
Bieri Esther, lic. phil.
Steinenring 3, 4051 Basel; Tel. 079 323 35 23; [email protected]; www.psychotherapie-bieri.ch
Bochsler Katharina, Dr. phil., MSc
Aeschengraben 18, 4051 Basel; Tel. 079 695 90 43; [email protected]; www.psychotherapie-bochsler.ch
Brüschweiler-Burger Swantje, lic. phil.
Praxis am Pelikanweg, Pelikanweg 2, 4054 Basel; Tel. 061 554 13 90; [email protected]; www.praxisampelikanweg.ch
Breitschaft Clemens, MSc
Institut Psychosophia, Höhenweg 20, 8032 Zürich; Tel. 041 210 15 19; [email protected]; www.psychosophia.ch
Chamakalayil Sunsha, MSc
Praxis Peter Merian, Peter Merian-Strasse 45, 4052 Basel; [email protected];
Dickson Maria, Dr. phil.
Kasernenstr. 21, 4410 Liestal; Tel. 079 125 77 11; [email protected]; www.praxis-dickson.ch
Diem-Ulrich Monika, lic. phil.
Steinenring 41, 4051 Basel; Tel. 061 301 81 82; [email protected];
Felix Julia, MSc
Bleichemattweg 56, 4410 Liestal; Tel. 077 268 08 40; [email protected];
Früh-Schudel Claudia, lic. phil.
Haltingerstr. 65, 4057 Basel; Tel. 061 685 99 88; [email protected];
Fricker Julia, MSc
Praxis Zur Johanniterbrücke, St. Johanns-Vorstadt 58, 4056 Basel; Tel. 076 214 08 89; [email protected];
Froidevaux Laurine, MSc
St. Alban-Vorstadt 19, 4052 Basel; Tel. 078 812 55 11; [email protected]; www.albanpraxis.ch
Gradwohl Gassan, MSc
Praxisgemeinschaft «Am Markt», Hutgasse 2, 4001 Basel; Tel. 061 554 51 52; [email protected]; www.praxis-gradwohl.ch
Gray Edward, MSc
Praxis Steinenring, Steinenring 49, 4051 Basel; Tel. 078 213 34 25; [email protected]; www.praxis-gray.ch
Grober Christoph, Dipl.-Psych.
Praxisgemeinschaft Thiersteinerallee, Thiersteinerallee 61, 4053 Basel; [email protected];
Gross Patrick, lic. phil.
Psychotherapeutische Praxis, Horburgstrasse 105, 4057 Basel; Tel. 061 411 33 56; [email protected];
Gugleta Teodora, Msc
Solothurnerstrasse 96, 4053 Basel; Tel. 076 394 96 46; [email protected];
Häller Pascal, Dr. phil.
Praxis für Psychotherapie, Glaserbergstrasse 23, 4056 Basel; Tel. 079 636 43 10; [email protected]; www.pascal-haeller.ch
Häuptle Jeannine, Dr. med.
Praxisgemeinschaft in der Mitte, Spalenberg 23, 4051 Basel; Tel. 077 496 38 92; [email protected];
Hauke Milena, MSc
Streitgasse 4, 4051 Basel; Tel. 076 338 22 23; [email protected];
Heitz Ulrike, Dr. phil.
Praxis Freienhof, Freie Strasse 88, 4051 Basel; Tel. 078 733 25 40; [email protected]; www.psychotherapie-heitz.ch
Helmig Simone, MSc
Praxisgemeinschaft am Martinskirchplatz, Martinskirchplatz 2, 4051 Basel; Tel. 076 463 77 78; [email protected]; www.psychotherapie-helmig.ch
Herold-Guldimann Julia, MSc
In der Schappe 16/18, 4144 Arlesheim; Tel. 077 423 26 78; [email protected]; www.psychologie.ch/de/psyfinder/julia-herold-guldimann
Jimenez-Meurer Julia, MSc
Byfangweg 20, 4051 Basel; Tel. 079 849 27 07; [email protected]; www.praxis-jimenez.ch
Joseph Noel Thomas, MSc
Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Hutgasse 4, 4001 Basel; Tel. 077 464 97 07; [email protected];
Jugov Olga, Dipl.-Psych.
Freie Strasse 88, 4051 Basel; Tel. 078 697 48 71; [email protected];
Juhnke Monika, Dipl.-Psych.
Praxis Freienhof, Freie Strasse 88, 4051 Basel; Tel. 079 717 22 38; [email protected]; www.psychotherapie-basel.Info
Kanellos Georgios, Dipl.-Psych.
Nadelberg 3, 4051 Basel; Tel. 078 733 51 16; [email protected];
Kohler Nadia, M.A.
Praxisgemeinschaft Steinenberg, Steinenberg 5, 4051 Basel; Tel. 076 528 55 52; [email protected]; www.nadiakohler.ch
Kontic Luzia, MSc
Praxis Talk About It, Gerberstrasse 4, 4410 Liestal; Tel. 061 922 00 55; [email protected]; www.praxis-talkaboutit.ch
Kosmalla Eva, Dipl.-Psych.
Binningerstrasse 19, 4142 Münchenstein; Tel. 077 268 44 33; [email protected];
Kreissner Lars Martin, Dr. oec. Dipl.-Psych.
Praxis Schweizergasse, Schweizergasse 8, 4054 Basel; Tel. 078 251 8185; [email protected];
Krenzlin Manuel, Dipl.-Psych.
Praxis Aquila, Bahnhofplatz 1, 4133 Pratteln; Tel. 078 239 84 48; [email protected];
Löw Sou Bouy, MSc
Lange Gasse 7, 4052 Basel; Tel. 078 248 58 27; [email protected];
Müller Roland, Dr. phil.
Holbeinstr. 31, 4051 Basel; Tel. 077 461 97 67; [email protected]; www.praxis-rolandmueller.ch
Madia Yolande, MSc
Hardstrasse 1, 4052 Basel; Tel. 076 297 88 45; [email protected];
Meier Martin, Dr. phil.
PDAG, Baslerstr. 8, 4310 Rheinfelden; Tel. 056 461 97 50; [email protected];
Meier Selina, MSc
Markircher Praxis, Markircherstrasse 5, 4055 Basel; Tel. 077 497 17 78; [email protected]; www.markircherpraxis.ch
Melcher Tobias, Dr. Dipl.-Psych.
UPK Basel, Wilhelm Klein-Strasse 27, 4012 Basel; Tel. 061 325 51 63; [email protected];
Meury Mirjam, lic. phil.
Praxisgemeinschaft «Am Markt», Hutgasse 2, 4001 Basel; Tel. 079 224 07 89; [email protected]; www.psychotherapie-meury.ch
Muheim Flavio, Dr. phil.
Medbase St. Elisabethen, Henric Petri-Strasse 9, 4051 Basel; Tel. 061 264 33 33; [email protected]; www.medbase.ch
Newark Patricia, Dr. phil.
Praxis an der Bäumleingasse, Bäumleingasse 10, 4051 Basel; Tel. 061 281 45 14; [email protected]; www.therapie-basel.ch
Oehler Judith, Dr. med.
Horburgstrasse 105, 4057 Basel; Tel. 078 805 97 00; [email protected]; www.oehler-paartherapie.ch
Pellicioli Vanya, Dr. sc. med.
Praxis Steinenring, Steinenring 49, 4051 Basel; Tel. 076 610 61 01; [email protected];
Polz Markus, Dipl.-Psych.
Rümelinsplatz 14, 4001 Basel; Tel. 061 508 08 57; [email protected];
Poppinger Marina, lic. phil.
Psychotherapie Steinenring, Steinenring 53, 4051 Basel; Tel. 076 361 12 47; [email protected]; www.praxis-poppinger.ch
Preiswerk Karin, MSc
Baslerstr. 35, 4102 Binningen; Tel. 061 921 43 33; [email protected]; www.praxispreiswerk.ch
Röder Monika
Praxis für Paartherapie und Systemtherapie, St. Alban Vorstadt 20, 4052 Basel; Tel. 079 102 34 81; [email protected]; www.paarpraxis-basel.ch
Rüttimann Nathalie, MSc
Güterstrasse 141, 4053 Basel; Tel. 078 203 22 09; [email protected];
Rauchfleisch Udo, Prof. Dr.
Delsbergerallee 65, 4053 Basel; Tel. 076 212 04 69; [email protected]; www.udorauchfleisch.ch
Rechlin Pereira Claudia, Dipl.-Psych.
Praxis am Pelikanweg, Pelikanweg 3, 4055 Basel; Tel. 061 554 13 90; [email protected]; www.praxisampelikanweg.ch
Rigassi Susi, MSc
therapie.raum steinenring, Steinenring 53, 4051 Basel; Tel. 078 247 36 53; [email protected];
Riva Marco, Dipl.-Psych.
Raum für Inneres & Äusseres GmbH, Eulerstrasse 1, 4051 Basel; Tel. 061 713 77 08; [email protected];
Rohr Ken, MSc
Hauptstrasse 62, 4102 Binningen; Tel. 061 422 02 62; [email protected]; www.praxiskronenmatt.ch
Schmidt Babs, Dipl.-Psych.
Praxis für Gestalttherapie, Sperrstr. 104 B, 4057 Basel; Tel. 076 507 11 71; [email protected]; www.gestalttherapie-praxis.ch
Schnüriger Anita, lic. phil.
Psychotherapie Löwenmut, Löwenbergstrasse 6h, 4059 Basel; Tel. 077 450 99 44; [email protected];
Schnyder Annika, Dipl.-Psych.
therapie.raum steinenring, Steinenring 53, 4051 Basel; Tel. 078 249 90 34; [email protected];
Schubert Merve, Dipl.-Psych.
Praxis am Steinenberg, Steinenberg 5, 4051 Basel; Tel. 061 271 27 95; [email protected];
Schumann Isabell, lic. phil.
Praxisgemeinschaft «Am Markt», Hutgasse 2, 4001 Basel; Tel. 076 539 44 34; [email protected]; www.isabellschumann.ch
Schwald Alexandra, lic. phil.
Praxis für Psychotherapie in der mitte3, Gerbergasse 30, 4001 Basel; Tel. 079 209 74 86; [email protected];
Speich Dora, MSc
Baslerstrasse 35, 4102 Binningen; [email protected];
Spira Yael, MSc
Rufacherstrasse 34, 4055 Basel; Tel. 076 701 65 05; [email protected];
Tschapnizky Cristin, MSc
Psychotherapie am Markt, Hutgasse 2, 4001 Basel; Tel. 076 797 59 60; [email protected]; www.psychotherapie-tschapnizky.ch
Urech-Meyer Stefanie, MSc
Seidenstrasse 7, 5200 Brugg; Tel. 078 305 75 99; [email protected];
Wagner Cora, Dr. phil.
Praxis B10, Bäumleingasse 10, 4051 Basel; Tel. 076 455 40 51; [email protected];
Wermelinger Karin, MSc
Freie Strasse 20, 4001 Basel; Tel. 076 799 90 23; [email protected];
Whinyates Katherina, MSc
Praxis Steinenring, Steinenring 49, 4051 Basel; Tel. 077 498 17 32; [email protected];
Wieteska Miriam, MSc
Albanpraxis, St. Alban-Vorstadt 19, 4052 Basel; Tel. 078 674 44 24; [email protected];
Winter Nadine, MSc
Freie Strasse 20, 4001 Basel; Tel. 077 442 96 61; [email protected];
Stand: 13.05.2025
Das Netzwerk queer setzt sich (therapieschulenübergreifend) für die Vermittlung von Information, die Sensibilisierung und die Vernetzung von interessierten Psychotherapeut:innen ein.
Die Fachgruppe Trans* ist eine multiprofessionelle Arbeitsgruppe für Geschlechtervarianz mit cis*, trans* sowie nonbinären Fachleuten aus Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie sowie den medizinischen Fachbereichen. Auf der Homepage finden Sie ausserdem Veranstaltungen und Literaturhinweise. Weiter gibt es per Mail die Vermittlung des Kontakts zu geeigneten Fachpersonen in den Regionen der Fachgruppen BS, ZH und BE.
Das Transgender Network Switzerland (TGNS) ist die nationale Interessenvertretung der Anliegen von trans Menschen. TGNS vernetzt einzelne trans Menschen, lokale Gruppierungen und Organisationen. Zudem bietet TGNS Beratungen in den Bereichen Recht, Arbeitswelt, Asyl sowie Eltern & Kind an.
Aids-Hilfe beider Basel.
Website mit Informationen zu non-binärem Geschlecht. Die Website macht Wissen rund um das Thema non-binäres Geschlecht zugänglich. Sie richtet sich an Menschen, die ihre eigene Geschlechtsidentität erforschen und an Personen oder Organisationen, die im Alltag mit non-binären Menschen zu tun haben – mit Fokus auf die Schweiz.
GWHF ist eine Gruppe gepflegter, aufgestellter Transgender in der Schweiz. Die Gruppe wurde 1995 von zwei Transgendern gegründet mit der Idee, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Ausflüge in der Öffentlichkeit zu unternehmen.
Die TGNS-Jugend ist die deutschweizer Jugendgruppe des Transgender Network Switzerland (TGNS). Die Gruppe ist offen für trans Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 30 Jahren. Egal, ob du nicht-binär, maskulin, feminin oder dir noch nicht ganz sicher bist, du bist herzlich willkommen.
Das Programm du-bist-du wurde von Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ und dem Checkpoint Zürich ins Leben gerufen und ist auf dem Peer-Ansatz aufgebaut. du-bist-du fördert durch Peer-Beratung, Wissensvermittlung und Workshops für Fachpersonen, die mit jungen Menschen arbeiten, die psychische und physische Gesundheit von jungen LGBT+ Menschen sowie von jungen Menschen, die sich ihrer sexuellen und/oder romantischen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität nicht sicher sind.
Milchjugend. Falschsexuelle Welten. Die Milchjugend ist die grösste Jugendorganisation in der Schweiz für lesbische, schwule, bi, trans, inter und asexuelle Jugendliche und für alle dazwischen und ausserhalb.
Das anyway ist ein queerer Jugendtreff in Basel.
Der Verein queerAltern fördert soziales Leben von alternden queeren Menschen, engagiert sich für queeres Wohnen, queer-gerechte Pflege und Hilfestellungen, unterstützt queere Politik und organisiert Veranstaltungen.
Der Verein hat die Ziele, die spezifischen Bedürfnisse queerer Menschen im Alter zu erfassen, die Sichtbarkeit älterer queerer Personen zu verstärken, sich für die Weiterbildung von Pflegepersonal für queer-spezifische Anliegen zu engagieren, die Vernetzung queerer Personen in der Region Basel zu fördern, mit anderen Organisationen für Altersfragen und mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt zusammenzuarbeiten, Wissenstranfer zu ermöglich und Beratung anzubieten.
Rheinbow Sport Basel bietet ein breites Angebot an sportlichen Disziplinen, in denen sich Queere Menschen aktiv beteiligen können. Es stehen nicht sportliche Höchstleistungen, sondern die Freude an Sport und Bewegung im Vordergrund.
Pink Cross ist die Dachorganisation der schwulen und bisexuellen Männer in der Schweiz. Sie vertreten die Interessen der gleichgeschlechtlichen Liebe in Politik und Gesellschaft, bieten Beratungen an und vernetzen die Schweizer LGBTIQ-Community national und international.
Lesbenorganisation Schweiz. Die LOS steht sichtbar und stolz für Lesben, Bisexuelle und queere Frauen in der Schweiz ein. Unser Fokus liegt auf politischem Lobbying, Öffentlichkeits- und Medienarbeit, Beratung und Wissensvermittlung sowie der Stärkung einer aktiven queeren Community.
LGBT-Helpline. Ein Angebot von LOS, Pink Cross und TGNS und weitern LGBTIQ-Organisationen. Eine Peer-to-Peer Beratung per Mail und Telefon (eine Chat-Funktion wird bald hinzukommen), zudem gibt es ein Meldetool für Diskriminerungserfahrungen und Hate Crimes.
habs queer basel setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transmenschen, Intersexuellen, Asexuellen und Pansexuellen ein.
Schwule Väter Basel. Unterstützung in schwierigen Situationen und Erfahrungsaustausch. Einzelgespräche, speziell für Väter in der Coming-Out-Phase und bei der Neuorientierung.
Die habs-Untergruppe Bi- & Pansexuelle hilft und vernetzt. Das Konzept des Treffs ist bemüht, verschiedene Bedürfnisse abzudecken. Einerseits werden Einzel- und/oder Gruppengespräche angeboten, anderseits wird auch einfach der soziale Austausch mit anderen Bi-/Pansexuellen aus der Region genossen.
GayBasel ist eine Plattform für queere Kultur und für alle homo-, hetero- und irgendwie-sexuelle Menschen aller Geschlechtsidentitäten, die gesellschaftliche Integration von Minderheiten leben wollen. GayBasel setzt sich für die Sichtbarkeit des bunten Treibens in Basel ein und unterstützt Veranstaltende und Organisierende queerer Kultur kommunikativ bei ihren Initiativen.
Queeramnesty Schweiz ist eine ehrenamtliche Gruppe und engagiert sich zum Themengebiet Menschenrechte, sexuelle Orientierung und geschlechtlicher Identität & Entwicklung. Sie ist Teil von Amnesty International Schweiz. Die Gruppe besteht aus ca. 70 Aktivist:innen und wird von über 900 Mitglieder & Spender:innen unterstützt.
InterAction ist ein Schweizer Verein für intergeschlechtliche Menschen, der am 26. Oktober 2017 gegründet wurde. Er ist offen für alle (intergeschlechtlich, «out» oder nicht, noch auf der Suche, inter*, Eltern, Freunde, Freundinnen, Verbündete). Der Verein arbeitet mit Politik, Gesellschaft, Medien und Medizin zusammen. er bietet Möglichkeiten, sich zu informieren, auszutauschen oder sich zu engagieren zu allen Themen der Intergeschlechtlichkeit oder zu Variationen der Geschlechtsentwicklung.
Das Nichtbinär-Wiki. Nichtbinär, auch genderqueer: Alle Geschlechter, die nicht (ausschließlich) männlich oder weiblich sind. Hier ist Platz für alle Themen, die auftauchen können, wenn eins so ungefähr auf diese Art aus dem Zwei-Geschlechter-System fällt.
Website zur Geschlechtsidentität «neutrois». Als neutrois bezeichnen sich Menschen, die sich nicht als männlich oder weiblich empfinden, sondern als geschlechtsneutral – im Zwiespalt zwischen den zwei «üblichen» Geschlechtern.
Europäische Website mit Informationen über Intergeschlechtlichkeit in 23 Sprachen.
Das Programm du-bist-du wurde von Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ und dem Checkpoint Zürich ins Leben gerufen und ist auf dem Peer-Ansatz aufgebaut. du-bist-du fördert durch Peer-Beratung, Wissensvermittlung und Workshops für Fachpersonen, die mit jungen Menschen arbeiten, die psychische und physische Gesundheit von jungen LGBT+ Menschen sowie von jungen Menschen, die sich ihrer sexuellen und/oder romantischen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität nicht sicher sind.
Milchjugend. Falschsexuelle Welten. Die Milchjugend ist die grösste Jugendorganisation in der Schweiz für lesbische, schwule, bi, trans, inter und asexuelle Jugendliche und für alle dazwischen und ausserhalb.
Das anyway ist ein queerer Jugendtreff in Basel.
Aids-Hilfe beider Basel.
Der Verein queerAltern fördert soziales Leben von alternden queeren Menschen, engagiert sich für queeres Wohnen, queer-gerechte Pflege und Hilfestellungen, unterstützt queere Politik und organisiert Veranstaltungen.
Der Verein hat die Ziele, die spezifischen Bedürfnisse queerer Menschen im Alter zu erfassen, die Sichtbarkeit älterer queerer Personen zu verstärken, sich für die Weiterbildung von Pflegepersonal für queer-spezifische Anliegen zu engagieren, die Vernetzung queerer Personen in der Region Basel zu fördern, mit anderen Organisationen für Altersfragen und mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt zusammenzuarbeiten, Wissenstranfer zu ermöglich und Beratung anzubieten.
Pink Cross ist die Dachorganisation der schwulen und bisexuellen Männer in der Schweiz. Sie vertreten die Interessen der gleichgeschlechtlichen Liebe in Politik und Gesellschaft, bieten Beratungen an und vernetzen die Schweizer LGBTIQ-Community national und international.
Lesbenorganisation Schweiz. Die LOS steht sichtbar und stolz für Lesben, Bisexuelle und queere Frauen in der Schweiz ein. Unser Fokus liegt auf politischem Lobbying, Öffentlichkeits- und Medienarbeit, Beratung und Wissensvermittlung sowie der Stärkung einer aktiven queeren Community.
LGBT-Helpline. Ein Angebot von LOS, Pink Cross und TGNS und weitern LGBTIQ-Organisationen. Eine Peer-to-Peer Beratung per Mail und Telefon (eine Chat-Funktion wird bald hinzukommen), zudem gibt es ein Meldetool für Diskriminerungserfahrungen und Hate Crimes.
habs queer basel setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transmenschen, Intersexuellen, Asexuellen und Pansexuellen ein.
Schwule Väter Basel. Unterstützung in schwierigen Situationen und Erfahrungsaustausch. Einzelgespräche, speziell für Väter in der Coming-Out-Phase und bei der Neuorientierung.
Die habs-Untergruppe Bi- & Pansexuelle hilft und vernetzt. Das Konzept des Treffs ist bemüht, verschiedene Bedürfnisse abzudecken. Einerseits werden Einzel- und/oder Gruppengespräche angeboten, anderseits wird auch einfach der soziale Austausch mit anderen Bi-/Pansexuellen aus der Region genossen.
Das Männerbüro Region Basel steht Männern, die sich in einer kritischen Lebenssituation oder in einer Umbruchphase befinden, seit 1995 beratend und unterstützend zur Seite. Im Gespräch mit unseren qualifizierten Fachmännern erarbeiten Sie individuelle Lösungswege und neue Perspektiven.
WyberNet ist ein Netzwerk von engagierten, lesbischen Angestellten, Fach- und Führungsfrauen aus Privatwirtschaft, Verwaltung sowie selbstständigen Unternehmerinnen.
Network ist ein Zusammenschluss schwuler Führungskräfte, freiberuflich Tätiger, Künstler und Studenten und will eine Vorbildfunktion einnehmen und junge Menschen dazu ermutigen, gerade am Arbeitsplatz einen selbstbestimmten, offenen Umgang mit ihrer Identität zu pflegen und Erfolge auf ihrem Karriereweg zu erleben.
Die Sprechstunde für Geschlechterfragen berät und unterstützt Menschen bei Fragen zur Geschlechtlichkeit. Sie bietet psychotherapeutische Behandlung bei psychischen Problemen, die in diesem Zusammenhang auftreten.
Das Zentrum Selbsthilfe ist die Fachstelle für Selbsthilfe in der Region Basel. Wir vermitteln Interessierte in passende Selbsthilfegruppen, unterstützen bei Neugründungen und moderieren die „Geleiteten Selbsthilfegruppen“, die wöchentlich bei uns stattfinden.
zentrumselbsthilfe.ch (Männer die auch Männer lieben)
Zentrum Selbsthilfe, Gruppe «Männer die (auch) Männer lieben.»
GayBasel ist eine Plattform für queere Kultur und für alle homo-, hetero- und irgendwie-sexuelle Menschen aller Geschlechtsidentitäten, die gesellschaftliche Integration von Minderheiten leben wollen. GayBasel setzt sich für die Sichtbarkeit des bunten Treibens in Basel ein und unterstützt Veranstaltende und Organisierende queerer Kultur kommunikativ bei ihren Initiativen.
Queeramnesty Schweiz ist eine ehrenamtliche Gruppe und engagiert sich zum Themengebiet Menschenrechte, sexuelle Orientierung und geschlechtlicher Identität & Entwicklung. Sie ist Teil von Amnesty International Schweiz. Die Gruppe besteht aus ca. 70 Aktivist:innen und wird von über 900 Mitglieder & Spender:innen unterstützt.
Der Verein Aromantisches und Asexuelles Spektrum Schweiz engagiert sich als Dachverband für die Anliegen von Menschen auf dem Aro-Ace Spektrum. Diesen bieten der Verein eine Community als Safe-Space für Vernetzung und Austausch. Ausserdem vertritt der Verein das aromantische und asexuelle Spektrum gegenüber Medien und der Öffentlichkeit und fördert die Sichtbarkeit dieser Orientierungen.
fels ist eine nationale Elternorganisation. fels setzt sich ein für die gesellschaftliche Akzeptanz unserer lesbischen und schwulen Töchter und Söhne, Angehörigen, Freundinnen und Freunde, oder fels setzt sich ein für alle LGBT Menschen. fels bietet Eltern, Angehörigen, Lehrerinnen und Lehrern, Freundinnen, Freunden und allen anderen Interessierten Rat und Hilfe. fels informiert und klärt auf. fels engagiert sich auch gesellschaftspolitisch für Akzeptanz, Fairness und Gleichstellung und damit für die Gleichwertigkeit der gleichgeschlechtlich Liebenden. Wichtige Handlungsfelder sind das Elternhaus und die Schulen.
GLL – das andere Schulprojekt ist eine deutschschweizerische Non-Profit-Organisation. Das Schulprojekt wurde im Jahr 2000 von Lehrpersonen als Arbeitsgruppe der nationalen Dachorganisationen Pink Cross (Schweizer Dachverband der schwulen und bi Männer*), LOS (Lesbenorganisation Schweiz) und fels (Freunde und Eltern von Lesben und Schwulen) gegründet.